"Neue Zeiten bringen neue Ideen und machen neue Kräfte mobil."

Marie Juchacz

Krieg in der Ukraine und kein Ende in Sicht?

Am 24. Februar 2022 begann die Invasion russischer Truppen in die Ukraine. Seitdem dauert der Angriffskrieg Russlands mit zunehmender Härte und Zerstörung an. Die genauen Opferzahlen sind unbekannt.  Die Nato- und EU-Staaten beschlossen umfangreiche Sanktionen gegen Russland. Die Ukraine erhält humanitäre Hilfslieferungen. Viele Staaten, darunter auch Deutschland, liefern zudem Waffen zur Verteidigung des Landes.

  • Seit Kriegsbeginn ist es Russland gelungen, Teile der Ostukraine unter seine Kontrolle zu bringen. Bereits 2014 annektierte Russland die ukrainische Halbinsel Krim und Gebiete im Donbass. Russlands Versuch, die Ukraine innerhalb weniger Tage vollständig einzunehmen, scheiterte jedoch.

  • Anfang August 2024 hat die Ukraine einen Gegenangriff in der Region Kursk gestartet. Ukrainische Truppen sind dort in russisches Territorium vorgedrungen und kontrollieren einige russische Ortschaften im Grenzgebiet.

02.12.2024, 16:20 Uhr

Scholz kündigt weitere Militärhilfen an

Bundeskanzler Olaf Scholz hat der Ukraine bei seinem Besuch in Kiew eine "unverbrüchliche Unterstützung" in ihrem Abwehrkampf gegen Russland zugesagt. Die wichtigste Botschaft sei: "Deutschland steht fest an der Seite der Ukraine. Wir sagen, was wir tun und wir tun, was wir sagen", sagte Scholz nach einem Treffen mit Präsident Wolodymyr Selenskyj bei einer gemeinsamen Pressekonferenz. Die Ukraine könne sich auf Deutschland verlassen. Man werde nicht nachlassen in der Unterstützung. Der SPD-Politiker kündigte auch für das kommende Jahr Militärhilfen an und nannte etwa Luftabwehr, Haubitzen, Kampf- und Aufklärungsdrohnen und Artilleriemunition.  

"Das sage ich heute hier in Kiew ganz deutlich an die Adresse Putins: Wir haben einen langen Atem. Und wir werden an der Seite der Ukraine stehen, solange wie das nötig ist". Alle wünschten sich ein Ende des brutalen Krieges. 

Auch wir als AWO im Rhein-Kreis Neuss sind tief bestürzt über die eskalierende Gewalt und Kriegshandlungen in der Ukraine und die absehbaren verheerenden humanitären Folgen für Kinder, Frauen und Männern in der Ukraine und unterstützen daher die Kampagne von AWO International!

AWO wählt Demokratie

Am 23. Februar 2025 sind Bundestagswahlen.

Es geht um viel – für die Gesellschaft und den Sozialstaat.

Die vorgezogenen Bundestagswahlen am 23. Februar 2025 sind eine Chance und Risiko zugleich: Eine neue Regierung könnte sich von den Sparfantasien aus Teilen der Ampel lösen und endlich die überfälligen Investitionen in Gesellschaft und den Sozialstaat nachholen, die es an vielen Stellen so dringend braucht. Klar ist aber auch: antidemokratische Kräfte und solche, die den Sozialstaat abbauen wollen, sind auf dem Vormarsch. Ungleichheit und Demokratieverdruss hängen eng zusammen. Deshalb müssen wir darüber sprechen, dass es eine gerechte Verteilung braucht, um die Demokratie zu stärken.

Deutschland 2030 – wenn die nächste Regierung ein Erfolg wird!

Bis 2030 ist die Bedrohung unserer demokratischen Gesellschaft und Lebensweise durch menschenfeindliche Ideologien und Gewalt in den Hintergrund getreten. Eine mutige Sozialpolitik, eine starke Zivilgesellschaft und entschlossenes staatliches Handeln haben die Demokratie gestärkt und demokratiefeindlichen Kräften die Grundlage entzogen.

Bis 2030 können Lebensentwürfe frei und selbstbestimmt gewählt werden. Geschlechtergerechtigkeit ist hergestellt, geschlechtsspezifische Unterdrückungsverhältnisse und Ungleichheiten, Diskriminierungen und Gewalt sind überwunden. Sexuelle und reproduktive Rechte sind im Sinne der Menschenrechte umgesetzt. Vielfalt wird als Bereicherung empfunden.

Bis 2030 engagieren sich viele Menschen in ihren Nachbarschaften, im Gemein- wesen und für eine Demokratie. Sie können sich dabei auf ein stabiles Netz von zivilgesellschaftlichen Organisationen verlassen. Alle jungen Menschen haben das Recht auf einen Freiwilligendienst – und werden dabei so unterstützt, dass sie es sich unabhängig vom Einkommen der Eltern leisten können.

Bis 2030 leben ältere Menschen in Würde, da sie sich ihre Pflege wieder leisten können. In Pflegeeinrichtungen herrscht kein Personalmangel mehr, da überall faire Tariflöhne bezahlt werden und es gute Arbeitsbedingungen gibt. Der Eigenanteil für einen Pflegeplatz ist deutlich gesunken, sodass Pflegebedürftige und ihre An- und Zugehörigen entlastet werden.

Bis 2030 wachsen Kinder und Jugendliche in einer familien- und kinderfreundlichen Gesellschaft auf, die alle Familien bedarfsgerecht fördert und allen Kindern und Jugendlichen gerechte Chancen auf gute Bildung und Ausbildung ermöglicht.

Bis 2030 werden Menschen, die in Deutschland Asyl beantragen, nicht mehr als Personen zweiter Klasse behandelt. Sie erhalten existenzsichernde Unterstützungen, werden durch ausreichende Beratungsangebote unterstützt und können ihren individuellen Anspruch auf Asyl geltend machen.

Bis 2030 können alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Staatsbürgerschaft, Geldbeutel oder Behinderung gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben – analog und digital.

Bis 2030 engagiert sich Deutschland in der Europäischen Union und in internationalen Organisationen für mehr Gerechtigkeit und eine nachhaltige, demokratische Zukunft.

Unsere Bitte und unser Rat: Geht zur Wahl!

Die Würde des Menschen ist unser Kompass!

Die Arbeiterwohlfahrt im Rhein-Kreis Neuss steht für eine demokratische, offene und vielfältige Gesellschaft!

Wir verurteilen mit aller Deutlichkeit ausgrenzendes, menschenfeindliches Verhalten und jede Form von Rassismus. 

Diese Werte sind mit den Werten der Arbeiterwohlfahrt nicht zu vereinen!

 

Was wir sind und was wir wollen!

A R B E I T E R W O H L F A H R T  - also Wohlfahrt nur für Arbeiter? – Nein!

Eine Wohlfahrtspflege, ausgeübt durch die Arbeiterschaft. Eine Organisation, hervorgewachsen aus der Arbeiterbewegung, mit dem bewussten Willen, in das große Arbeitsgebiet der Wohlfahrtspflege ihre Ideen hineinzutragen. Die Idee der Selbsthilfe, der Kameradschaftlichkeit und Solidarität, aber auch die Idee, dass Wohlfahrtspflege vom Staat und seinen Organen betrieben werden muss und dass auch diese Arbeit bewusst von lebendigen Menschen ausgeübt werden muss.

Die Arbeiterwohlfahrt will nicht wohlwollend geduldet sein, sie verlangt das Recht zur Pflichterfüllung im Staat und in der Gesellschaft. Sie will nicht politische Funktionen der Sozialdemokratischen Partei übernehmen, aber sie will dadurch, dass sie in den ihr gezogenen natürlichen Grenzen an der Verhütung, Linderung und Aufhebung sozialer Notstände mitwirkt, und auch durch ihre Erziehungs- und Schulungsarbeit im staatsbürgerlich demokratischen Sinn wirken und damit selbstverständlich auch der sozialdemokratischen Weltanschauung dienen, wie das die Vertreter anderer Weltanschauungen mit ihrer Arbeit ebenso bewusst tun."

Solidarisches Miteinander in der Gesellschaft ist notwendig und möglich, davon sind wir überzeugt.

„Deshalb kämpfen wir für eine sozial gerechte Gesellschaft, in der für alle Platz ist, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Glaube.“ Marie Juchacz

„Miteinander – Füreinander“, lautet daher unser Motto.

Der Kreisverband AWO im Rhein-Kreis Neuss e.V. baut auf ehrenamtliches Engagement. Dies gehört seit Gründung der AWO im Jahr 1919 zu unseren Grundlagen. Wir fördern dies in allen Arbeitsbereichen.

Wir wünschen Euch einen "Guten Rutsch ins neue Jahr!

Sobald Sie auf das obere Bild klicken können Sie unsere Wünsche für das Jahr 2025 erfahren und erhalten wichtige Informationen über die Öffnungszeiten und Angebote unseres Repair Café.


Also los - nur keine Angst!

"100 Boote - 100 Millionen Menschen" geht in die zweite Phase

Nun geht´s zum EU-Parlament nach Brüssel!

Das sozialkritische Kunstprojekt "100 Boote - 100 Millionen Menschen" geht in eine weitere und damit entscheidene Phase. Die Vorbereitungen zur Umsetzungen des Aktionstags in Brüssel im Mai 2025 sind im vollen Gange und unser AWO-Kreisverband und die Akteure*innen der Wilhelm-von-Humboldt Gesamtschule in Grevenbroich sind wieder mit dabei. Nachdem bereits am Weltflüchtlingstag diesen Jahres im Berliner Lustgarten ein unübersehbares Zeichen der Solidarität für Millionen Menschen auf der Flucht gesetzt wurde, ist es nun an der Zeit dieses auch vor dem EU-Parlament in Brüssel zu tun, um so Kritik am bestehenden System direkt an die Politk zu richten. Es wird nun ein XXL-Kranich als Zeichen für den Frieden gestaltet und nach der Fertigstellung wieder an markanten Orten in Grevenbroich zur Besichtigung ausgestellt. 

Weitere Infos über dieses Projekt und unserer Teilnahme erfahrt ihr unter:

https://demokratie.awo.org/awo-leben-beispiele/sozialkritisches-kunstprojekt-100-boote-100-millionen-menschen/ 

Achtung - Häkeln und Stricken im Repair Café

Die AWO bietet jeden 1. und 3. Dienstag im Monat in der Zeit von 14 - 16:30 Uhr in den neuen Räumen des Repair Café (Bahnstr. 17 in Grevenbroich) "Stricken und Häkeln" in fröhlicher Runde an.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Wenn Sie also Lust haben Stricken oder Häkeln zu erlernen und dabei auch noch etwas für die Nachhaltigkeit tun möchten, oder auch nur in einer geselligen Runde Stricken oder Häkeln möchten, dann sollten Sie auf jeden Fall zu uns kommen!

Sie können sich unter folgendender Mail-Adresse anmelden:

anyilmaz@hotmail.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Achtung!!! Das AWO-Repair Café öffnet wieder am 23.Januar 2025!

Achtung!!!  Sie finden uns auf der Bahnstr. 17 in Grevenbroich

Wir haben zusätzliche Termine!

Der nächste Termin ist am 23.01.2025 in der Zeit von 14 - 17 Uhr

Die weiteren Termine findet Ihr unter Repair Café!

 

Wir werden unser Angebot im Bereich der Nachhaltigkeit erweitern und hoffen am neuen Standort auf ein noch größeres Interesse zu stoßen. Wir sind in Zusammenarbeit mit der Wilhelm von Humboldt Gesamtschule und werden dadurch das Reparaturangebot der Fahrräder erweitern können. Zusätzlich zeigen wir dort Filme über Nachhaltigkeit, die zum Nachmachen motivieren sollen.

 

Was du tun kannst, wenn es dir schlecht geht!

Die Arbeiterwohlfahrt möchte, dass es unseren Kindern gut geht!

Aus diesem Grund zeigen wir in diesem

„Kurzvideo“

Möglichkeiten, wie sich Kinder und Jugendliche in

bestimmten Situationen verhalten sollten und mit wem sie darüber reden sollten!

Das AWO-Repair Café öffnet wieder am 23.Januar 2025!

Achtung!!!  Sie finden uns auf der Bahnstr. 17 in Grevenbroich

Wir haben zusätzliche Termine!

Der nächste Termin ist am 23.01.2025 in der Zeit von 14 - 17 Uhr

Die weiteren Termine stehen unter der Rubrik Repair Café!

Wir haben unser Angebot im Bereich der Nachhaltigkeit erweitert und hoffen am neuen Standort auf ein noch größeres Interesse zu stoßen. Wir sind in Zusammenarbeit mit der Wilhelm von Humboldt Gesamtschule und werden dadurch das Reparaturangebot  der Fahrräder erweitern können. Zusätzlich zeigen wir dort Filme über Nachhaltigkeit, die zum Nachmachen motivieren sollen.

Neben den normalen Reparaturangeboten im Elektrobereich, werden auch Fahrradreparaturen unter dem Motto "Hilfe zur Selbsthilfe" angeboten.

Es werden auch Plattfüße an E-Bikes repariert!!!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihre AWO im Rhein-Kreis Neuss

Versuchen Sie es doch mal und treten mit uns in Kontakt!

Tel. 02181/80302

adipalm@awo-kv-kreisneuss.de

Wir freuen uns auf Sie!