Wegweiser – gemeinsam gegen Islamismus

Die AWO im Rhein-Kreis Neuss e.V. und der Bezirksverband Niederrhein e.V. sind seit Anfang 2019 Trägerin des Landespräventionsprogramm „Wegweiser – gemeinsam gegen Islamismus“ im Rhein-Kreis Neuss.

Ausweitung des Präventionsprogramms Wegweiser – Gemeinsam gegen Islamismus

Zunächst konzentrierte sich das Landespräventionsprogramm Wegweiser auf den gewaltbereiten Salafismus. Aufgrund von stetigen Veränderungen im Phänomenbereich wurde das Programm angepasst und engagiert sich nun auch erkennbar gegen alle Gruppierungen des Islamismus – über den gewaltbereiten Salafismus hinaus.

 Islamistische legalistische Organisationen haben ihre Aktivitäten ausgeweitet und verstärkt und es sind neue Gruppierungen entstanden, die aktuelle Themenfelder bedienen. Dadurch können sie leicht gesellschaftlichen Konsens finden und haben aufgrund der viralen Präsenz in den sozialen Netzwerken einen hohen Zulauf von gerade jungen Menschen.

Wegweiser reagiert mit der Namensanpassung auf die erweiterte Bandbreite der Nachfragen und schützt durch die umfassende Aufklärung vor Missbrauch der Religion durch Extremismus und Gewalt.

 Haben Sie Sorge, dass sich jemand in Ihrem Umfeld (z.B. Ihr Kind, SchülerIn, FreundIn etc.) dem Islamismus zuwendet? Nehmen Sie Veränderungen wahr, die Sie nicht einordnen können? Möchten Sie eine Informationsveranstaltung zum Thema Islamismus organisieren? In Ihrer Schule soll ein Vortrag zum Thema Radikalisierung oder Islamismus  für Schulklassen oder Lehrkräfte gehalten werden? Sie planen eine Veranstaltung, wo Wegweiser-BeraterInnen das Programm und ihre Arbeit vorstellen sollen bzw. einen Informationsstand anbieten könnten? Gerne unterstützen dabei unsere Wegweiser Stützpunkte im Rhein-Kreis-Neuss und in Duisburg.

Wegweiser Fachtag "Extrem online - Islamismus in den sozialen Medien" thematisiert Entwicklungen, Herausforderungen und Präventionsstrategien

09.10.2025

Im Neusser Kreishaus kamen auf Einladung des Wegweiser-Teams RKN und des Kommunalen Integrationszentrums RKN mehr als 60 Menschen zusammen, um über Islamismus in sozialen Medien und die damit verbundenen Herausforderungen im Alltag, beispielsweise für Sozialarbeiter*innen, Lehrkräfte und vor allem für die Jugendlichen selbst, zu diskutieren. „Denn mit dem Wandel der digitalen Welt haben sich auch die Strategien extremistischer Gruppen verändert“, sagte Michael Rosellen, Vorstand des AWO Bezirksverbands Niederrhein, in seiner Begrüßung und führte damit den inhaltlichen Schwerpunkt des bereits zum dritten Mal durchgeführten Wegweiser-Fachtags im Rhein-Kreis Neuss aus.

„Was früher im Verborgenen geschah, erreicht heute innerhalb von Minuten ein Millionenpublikum. Soziale Medien sind längst nicht nur Plattformen zum Austausch, sondern auch Rekrutierungsräume und Radikalisierungsarenen“, kritisierte Rosellen eine negative Entwicklung dieser digitalen Kommunikationskanäle. Deshalb sei es wichtig, mit dem vom Ministerium des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Programm „Wegweiser“ eine kostenlose Anlaufstelle für alle im Rhein-Kreis Neuss bereitzustellen, die Beratung und Informationen zum Thema Islamismus wünschen. Das Programm möchte vor allem den Einstieg junger Menschen in den gewaltbereiten Islamismus verhindern und in der Öffentlichkeit für Aufklärung und Sensibilisierung sorgen. 

Um die Teilnehmenden des Fachtags über die aktuellen Entwicklungen des Islamismus in den sozialen Medien zu informieren, referierte Navid Wali, pädagogischer Mitarbeiter einer Beratungsstelle gegen religiös begründeten Extremismus, über die Strategien und Narrative islamistischer Akteure, die sie unter anderem in sozialen Netzwerken zur Verbreitung ihrer Ideologie nutzen. Bei der Darstellung der aktuellen Entwicklungen im Phänomenbereich des islamistischen Extremismus vor allem in den sozialen Medien, betont der Referent die neuartige hybride Vorgehensweise, die eine Einordnung erschwert. 

Im Anschluss an diesen informativen und eindrucksvollen Vortrag stellte der Verein Akzeptanz, Vertrauen, Perspektive (AVP e. V.) das Projekt „Streetwork @online” vor. Die Mitarbeitenden gaben detaillierte Einblicke in ihre Methode: Sie betreiben aufsuchende digitale Sozialarbeit in sozialen Netzwerken und Messenger‐Diensten, um Jugendliche und junge Erwachsene dort zu erreichen, wo sie aktiv sind – z. B. über Beiträge in Kommentarspalten, Einzelchats oder Diskussionsgruppen.

In lebhaften Austauschgruppen teilten die Netzwerkpartner*innen ihre Erfahrungen, diskutierten Herausforderungen aus der Praxis und entwickelten gemeinsam neue Ideen, wie die Präventionsarbeit im Rhein-Kreis Neuss noch wirkungsvoller gestaltet werden kann. Dabei entstanden zahlreiche Impulse, die sowohl das Wegweiser-Team als auch das gesamte Netzwerk motiviert in ihre künftige Arbeit mitnehmen.

Warnung vor islamistischen Influencern

Die Sicherheitsbehörden haben ein Onlineangebot entwickelt, mit dem sie gegensteuern wollen!

Falls Sie mehr über dieses Onlineangebot wissen möchten, so lesen Sie den nebenstehenden Presseartikel.

Bei weiteren Fragen stehen Ihnen unsere Berater*innen von Wegweiser sehr gerne zur Verfügung!

Newsletter

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Anhang schicken wir Ihnen den 13. Wegweiser im Rhein-Kreis Neuss Newsletter. Gerne können Sie diesen an Interessierte weiterleiten.

Viel Spaß beim Lesen!

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Ihr Wegweiser-Team im Rhein-Kreis Neuss

AWO Rhein-Kreis Neuss e.V.
AWO Bezirksverband Niederrhein e.V.

Wegweiser im Rhein-Kreis Neuss
Hermannstraße 39
41460 Neuss

Fon:      02131 / 1539822 
Web:     www.wegweiser-rheinkreisneuss.de
E-Mail:  info@wegweiser-rheinkreisneuss.de